Instrumente zur Schuleingangsdiagnostik      

.

  1. ILeA - Individuelle Lernstandsanalysen in der Grundschule (Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam; Dr. Katrin Liebers, LISUM Brandenburg; div. AutorInnen)
  2. Kompendium paeD - Diagnose- und Förderaufgaben (Prof. Dr. Ulrike Graf)
  3. Linkliste des Deutschen Bildungsservers zum Thema "Schulfähigkeit"
  4. Hexe MIROLA - Beobachtungshilfen für die Schulanfangsbeobachtung (Maresi Lasek, Grundschule Pfälzer Weg)
  5. Das Kieler Einschulungsverfahren (Merkmale)
  6. Stichwort: Schuleingangsdiagnostik (Grundschulforschungswiki)

.

.

.

.

   

 

    Synopse von Instrumenten zur Schuleingangsdiagnostik

    Name
    Herkunft
    Zielstellung
    Bezug
    ILeA - Individuelle Lernstandsanalysen in der Grundschule
    (2004)
    Die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg für die Grundschule von 2004 fordern explizit das Anknüpfen an individuellen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Mit ILeA stellt das Bildungsministerium der schulischen Praxis ein Instrument für eine systematische pädagogische Diagnostik zur Verfügung. Das Verfahren bezieht sich gegenwärtig (Anfang 2008) auf die Fächer Deutsch (Lesen und Rechtschreibung) und Mathematik. Es bietet darüber hinaus eine Anleitung zur Analyse der psychosozialen Gesamtsituation; sie soll dazu beitragen, dass existenzielle Voraussetzungen für kognitives Lernen erfüllt sind. Download
    Kompendium paeD
    (2005)
    Diagnose- und Förderaufgaben zur Schuleingangsdiagnostik, zusammengestellt nach Beobachtungsbereichen aus ausgewählten Schuleingangsdiagnostikverfahren in Zusammenarbeit mit Studierenden des Projekts Schuleingangsdiagnostik 2005-2006, Universität Bremen

    Ausbildung pädagogisch-diagnostischer Kompetenzen im Grundschulstudium und in der Weiterbildung von GrundschullehrerInnen.
    [zu den Vortragsfolien...]

    Linkliste des Deutschen Bildungsservers zum Thema "Schulfähigkeit"
    Der Deutsche Bildungsserver hat für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein Dossier zum Thema "Schulfähigkeit - was ist das?" in's Internet gestellt.
    Hier finden sich Checklisten, Artikel, Handreichungen und verschiedene Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft
    Hexe MIROLA
    (2005)

    In Bremen standen bis etwa 2005 für den Schulanfang keinerlei Ressourcen zur Verfügung, mit deren Hilfe das gegenseitige Kennenlernen von Kindern und Lehrkräften unterstützt würde. Deshalb hat die Schulleiterin der Grundschule am Pfälzer Weg Beobachtungshilfen für die Schulanfangsbeobachtung entwickelt: "Mit der Hexe MIROLA durch den Zauberwald".

    Es handelt sich um ein Beobachtungsverfahren, das eingebunden ist in eine Spielgeschichte. Eine kleine Hexe meistert ihren Schulweg mit Hilfe der Kinder, die sie unterstützen und ihr bei verschiedenen Aufgaben helfen. Ziel ist, die Schulanfänger möglichst umfassend und in vielfältigen Situationen kennen zu lernen.
    KEV - Kieler Einschulungsverfahren
    (1988)
    Als standardisierter Schultest zur Feststellung der Lernausgangslage ist das "Kieler Einschulungsverfahren" weit verbreitet. Seit den 60er Jahren wurden in Anlehnung an die angloamerikanische Tradition eine Vielzahl schulrelevanter Testverfahren entwickelt. Dazu zählt auch das 1986 erstmals publizierte KEV.
    Das Verfahren gliedert sich in drei Teile: Elterngespräch, Unterrichtsspiel und ggf. Einzeluntersuchung. Neben dem kognitiven wird auch der soziale, motivationale und emotionale Entwicklungsstand des Kindes und folgende Fähigkeiten erfasst: Wahrnehmung, Mengenerfassung, Denkfähigkeit, Kenntnisse, Sprache, Gedächtnis, Motorik, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten, sozialer und emotionaler Bereich.
    Stichwort: Schuleingangsdiagnostik Auf dem Grundschulforschungswiki von Prof. Dr. Gerold Scholz, Universität Frankfurt am Main befinden sich die wichtigsten Grundbegriffe der Grundschulpädagogik speziell auf das Textverständnis von Erstsemestern abgestimmt. "Schulpflichtige Kinder bringen unterschiedliche Voraussetzungen für ein schulisches Lernen mit, das heißt manche Kinder sind aufgeweckt, neugierig andere unsicher oder kontaktscheu. Daher ist es wichtig vor dem Schulbeginn mit Hilfe der Schuleingangsdiagnostik die körperliche, geistige, sprachliche, motorische, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes zu testen..." [weiter im Text] Homepage

     

    zurück nach oben

    letzte Aktualisierung: 20150520