Das Buch zum Schulversuch (mittlerweile in zweiter Auflage)Carle, Ursula/Berthold, Barbara
(2007, 2. Auflage):
Schuleingangsphase entwickeln Leistung fördern. Wie 15 staatliche Grundschulen in Thüringen die flexible, jahrgangsgemischte und integrative Schuleingangsphase einrichten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
(1. Aufl. 2004) [ zum Verlagslink... ] |
|
![]() |
Wie Lehrerinnen und Lehrer die Schuleingangsphase kindgerecht entwickeln können, haben 15 Staatliche Thüringer Grundschulen in den Jahren2000 bis 2004 erprobt. Der Prozess wurde von der Universität Bremenwissenschaftlich begleitet. In diesem Buch wird der Weg der Schulen mit Hürden, die zu überwinden waren, und mit praktischen Beispielen dokumentiert. Die beschriebenen Entwicklungen haben über Thüringen hinaus Bedeutung, denn sie entsprechen den Erfahrungen in alten Bundesländern. Besonders Grundschulen, die eine flexible und jahrgangsgemischte Schuleingangsphase einführen wollen, erhalten mit diesem Buch fundierten Einblick in Vorgehensweisen, die sich vielfach bewährt haben. Referentinnen und Referenten in der Fortbildung und an den Schulbehörden bietet das Buch Anregungen für eine adäquate Unterstützung des Prozesses. |
Erzieherinnen erhalten Einblick in aktuelle Reformen am Schulanfang. Studierende, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter lernen am Beispiel der Neugestaltung der Schuleingangsphase aktuelle Grundschulentwicklung kennen, die beschriebenen Entwicklungswege einzelner Schulen machen ein Lernen am Fall möglich. Das Buch führt außerdem in theoretische Grundlagen eines heterogenen Anfangsunterrichts ein. |
Mathematik
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/gsanforderungen/modulM1/phase5.html#fn8
Deutsch:Kann das Kind Fragen stellen, um Sachverhalte und Beziehungen zu klären? http://www.learn-line.nrw.de/angebote/gsanforderungen/modulD1/D1phase5.html
Leselernprozess beobachtenhttp://www.learn-line.nrw.de/angebote/gslesemodule/
Bogen zur Beobachtung der Binnendifferenzierung:
http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/schulegestalten/eva/eva1300.htm
Hilfestellung zur detailgenauen Beobachtung von Aufgabenbewältigung und Unterstützungsdialog
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/flex/Handbuch6b/Handbuch6B-3_3.html
Auswahl von Aufgaben für die Beobachtung
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/flex/Handbuch6b/Handbuch6B-3_2.html
Allgemeinpsychologische Modelle
Kegan, R.: Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. 3. Aufl., München 1994, (zuerst: dt. 1986, engl. 1982).
Kegan, R. im Interview mit E. Debold: Erkenntnistheorie, das Bewusstsein der vierten Ordnung und die Subjekt-Objekt-Beziehung. In: What is Enlightenment Magazine, o. Jg. 2003, Ausgabe 8. http://www.wie.org/DE/j8/kegan.asp (Zugriff: 21.12.2003).
Thomas, Murray R./Feldman, Birgitt (1986): Die Entwicklung des Kindes. Weinheim: Beltz
Flammer, August (1988): Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. Bern: Huber
Zum Kind-Welt-Bezug siehe verschiedene Modelle bei:
Kornmann, R. (1991). Veränderungen des Gegenstandsbezugs als Indikator kognitiver Entwicklung und Möglichkeiten ihrer förderungsbezogenen diagnostischen Erfassung. Heilpädagogische Forschung, 17 (4), S. 184-191
Jantzen, Wolfgang (1987): Allgemeine Behindertenpädagogik, Bd. 1, Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz, S. 198ff (in Anlehnung an Leontjew, Kulturhistorische Schule)
Sassenroth, Martin (1991): Schriftspracherwerb: Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung. Bern: Haupt
Entwicklungsschemata für die moralische Entwicklung:
Kohlberg, L. E. (1984). Essays on moral development. Volume II. The psychology of moral development. The native and validitiy of moral stages. San Francisco: Harper and Row
Soziale Entwicklung auf psychoanalytischem Hintergrund:
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold (1995): Soziales Lernen. Kinder in der Grundschule. Reinbek b. Hamburg: rororo.
Spreckelsen, Kai (1994): Kindliches Umweltverstehen und seine Bedeutung für den Sachunterricht. In: Duncker, Ludwig/Popp, Walter (Hrsg.): Kind und Sache. Weinheim: Juventa S. 213-224
Bambach, Heide (1994): Ermutigungen. Nicht Zensuren : ein Plädoyer in Beispielen / Heide Bambach. - Lengwil am Bodensee : Libelle, 1994. - 255 S. : Ill.
Bartnitzky, Horst (1987): Zeugnisschreiben in der Grundschule : Beurteilen ohne und mit Zensuren, Leistungserziehung, Schülerbeobachtung, differenzierte Klassenarbeiten, freie Arbeit, Übergangsgutachten, Elternberatung / Horst Bartnitzky ; Reinhold Christiani. - Heinsberg : Dieck, 1987. - 169 S.: Ill.
Carle, Ursula (2003): Kind-Umfeld-Diagnose zwischen schulischem Handwerkszeug und qualitativem Forschungsprozeß. In: Friebertshäuser, Barbara / Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa 1997 S. 711-730
Fragen und Versuche (1999) H. 89: Thema Leistung
Jürgens, Eiko (1992): Leistung und Beurteilung in der Schule: eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht / Eiko Jürgens. - 1. Aufl. - Sankt Augustin: Academia-Verl., 1992. - 107 S.
Ludwig, Harald/ Fischer, Christian/Fischer, Reinhard (Hrsg.) (2001): Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik. Münster: LIT
Prüfen und Beurteilen : zwischen Fördern und Zensieren / Bambach, Heide (Hrsg.)... - Seelze : Erhard Friedrich Verlag, 1996. - 145 S. : Ill. - (Friedrich Jahresheft ; 14)
Sacher, Werner (2001): Leistung und Leistungserziehung. In: Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 218-233
Vierlinger, Rupert (2002): Leistung spricht für sich selbst: Direkte Leistungsvorlage (Portfolios) statt Ziffernzensuren und Notenfetischismus. Heinsberg
Winter, Felix (2002): Leistung sehen, fördern, werten: neue Wege für die Schule. Bad Heilbrunn/Obb.
Literaturlisten: http://www.uni-potsdam.de/u/sonderpaed/spd/siepmann/litleist.htm
Literaturliste Qualitätsentwicklung
Literaturliste zur Virtualisierung von Lehrangeboten
Falko Peschel/ Stefanie Maxa/ Nadja Ratzka: Von der geschlossenen zur offenen Werkstattarbeit
Werkstattunterricht - eine Seite der PH Heidelberg
Hinweise der Landesfachstelle Thüringer Bibliotheken zum Werkstattunterricht
Werkstattunterricht bei lehrer-online
Beobachtungsbogen zum Werkstattunterricht
Weggemann, Mathieu (1999): Wissensmanagement. Der richtige Umgang mit der wichtigsten Unternehmens-Ressource. Bonn: MITP
Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (1998): Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 2. Aufl. (bzw. 3. Aufl. 1999) Wiesbaden.
Gabi Reinmann-Rothmeier und Heinz Mandl (1999): Wissensmanagement:Vom Modewort zum Unternehmensstrategie
http://wissman.emp.paed.uni-muenchen.de/1999ws/einfuehrung.html
zuletzt aktualisiert: 20090502 (mz)
Haftungsausschluss [ mehr... ]