Qualitätsverbesserungsprozess in der Schuleingangsphase gemeinsam gestalten
Was verstehen wir unter Qualitätsverbesserung?
Qualität ist
zu halten, was man verspricht
Qualität ist
wenn es besser wird
Input | Prozesse | Produkt |
Vorhandenes Personal | Kernprozess | Tests Abschlüsse |
Organisation / Infrastruktur / Mittel |
Serviceprozess Leistungsprozess |
Zufriedenheit Selbstkonzept Können |
SchülerInnen | Veränderungsprozess | Lebenserfolg der SchülerInnen |
Qualitätsverbesserung muss da ansetzen, wo die Akteure Einfluss auf die maßgeblichen Prozesse haben.Wo wird Qualität in der Schule gemacht?
![]() |
|
Notwendige Überlegungen:
Was macht die Qualität der Prozesse aus?
Wer stellt fest, wo sich Qualität verbessert?
Nicht jeder Prozess ist evaluierbar!
Wichtig:
Die Evaluierbarkeit des Prozesses muss zuerst sichergestellt werden!
Unstrukturierte und intransparente Prozesse (z. B. Lawinen) lassen sich nur
anhand der Überprüfung ihrer Ergebnisse bewerten (end of pipe)
Soll Qualität mit Hilfe von Evaluation systematisch verbessert werden, muss der Prozess, den es zu verbessern gilt, reflektierbar gemacht, also systematisch gestaltet werden. (Gestaltung ersetzt den Zufall durch Irrtum - und aus Irrtümern kann man lernen)
Nicht die Erreichung jedes Ziels ist evaluierbar
Ziellosigkeit | Bewegungslosigkeit |
Nach: Imai, M (1992): Kaizen der Schlüssel zum Erfolg der Japaner. München
Wenn Sie Ihre Arbeit an der Schule mit den unten stehenden Kriterien selbst einschätzen möchten, beachten Sie bitte, dass hier kein objektives Maß angegeben ist. Vielmehr sind alle Angaben interpretierbar. Wer noch wenig über Jahrgangsmischung weiß, tendiert dazu, seine Arbeit zu überschätzen! Es ist daher sinnvoll die Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung zu konfrontieren.
Wie kann man feststellen, ob sich Qualität verbessert?
Wie kann man vorgehen?
Checklisten zur Hilfe nehmen, möglichst genau beschreiben
Wo stehen wir? (Standard 1)
Woher wissen wir das?
Wo wollen wir hin? (Fernziel)
Wie gehen wir nun vor? (Teilziele, Maßnahmen)
Nach einem festgelegten Zeitraum wird wiederholt:
Wo stehen wir jetzt? (Standard 2)
Woher wissen wir das?
Wo wollen wir hin? (Fernziel)
Wie gehen wir nun vor? (Teilziele, Maßnahmen)
Beispiel:Wie weit ist die Entwicklung in den einzelnenBereichen gediehen?
Wie weit ist die Entwicklung in den einzelnenBereichen am Ende des Jahres
2001 gediehen?
0 keine Jahrgangsmischung
1 Jahrgangsmischung klappt organisatorisch
2 Es gibt ein wie auch immer geartetes pädagogisches Konzept der Jahrgangsmischung
3 Jahrgangsmischung wird in den Lernaufgaben systematisch und begründet
berücksichtigt
4 Jahrgangsmischung wird pädagogisch genutzt, um eine höhere Lernqualität
aller zu erreichen
Allgemein formuliert:
0 Element nicht vorhanden
1 Element organisatorisch eingeführt
2 Element organisatorisch eingeführt und pädagogisch konzeptionell
bekannt
3 Element wird in Einzelaktionen (z.B. Lernaufgaben) pädagogisch didaktisch
genutzt
4 Element ist Alltagsnormalität und wird pädagogisch gezielt genutzt,
um eine höhere Lernqualität zu erreichen
Nummerierung entspricht den Evaluationsstandards der DeGEval
letzte Aktualisierung: 20080103 |
---|